Anfangs der 70er Jahre des 20.Jahrhunderts wurde begonnen, in kleinerem Rahmen ein Burgfest auf dem Wolfsberg abzuhalten. Jugend und Ältere Männer organisierten für ein Wochenende ein Fest mit Musik auf dem freien Platz vor der Burgruine. Bereits diese erste Veranstaltung fand großen Anklang bei der Bevölkerung. Was ursprünglich als kleines Fest gedacht war, entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer festen Einrichtung, die aus dem Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken ist. Jedes Jahr findet seitdem das Burgfest am ersten Wochenende im August in der romantischen Idylle der Burgruine, eingehüllt vom Wald des Wolfsberg, statt.

Schützenverein und Feuerwehr zimmerten gemeinsam zerlegbare Buden und eine Bühne. Über den Sitzplätzen wurden Bundeswehrtarnnetze gespannt, so dass auch an heißen Nachmittagen ein kühlender Schatten entsteht. Das besondere Flair dieses Freiluftfestes sprach sich nicht nur unter der Steinekircher Bevölkerung herum. Auch aus Augsburg kommen die Gäste auf den Wolfsberg, um ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. 1000 bis 1200 Gäste sind die Regel. So war es schon bald nicht mehr möglich, die zahlreichen Gäste selbst zu bewirten. Zur Unterstützung der Steinekircher Frauen, die die Hauptlast der Bedienung tragen, wurde deshalb ein Grillwagen engagiert, der Hähnchen und Haxe zubereitet.
(aus: “Die Geschichte des Ortes Steinekirchs und seiner Bewohner”, Friedrich Beck und Thomas Herrmann.)
2019 fand das 125 jährige Feuerwehrjubiläum statt. In diesem Jahr fiel das Burgfest das erste Mal aus.